- sich unterziehen
sich unterziehen
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
unterziehen — sich unterziehen absolvieren, auf sich nehmen, durchstehen, erdulden, über sich ergehen lassen; (ugs.): durchmachen, mitmachen. * * * unterziehen:einemVerhöru.:⇨verhören(I);einerPrüfung/einemTestu.:⇨prüfen(1) unterziehen,sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Unterziehen — Unterziehen, verb. irregul. act. S. Ziehen. 1. Unterziehen; ich ziehe unter, untergezogen, unter zu ziehen; unter etwas ziehen, mit dessen Verschweigung. Die Pferde unterziehen, unter ein Obdach. Eine Schwelle unterziehen, eine neue Schwelle… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
unterziehen — V. (Aufbaustufe) jmdn. einem Verfahren o. Ä. unterwerfen Beispiele: Die Kandidaten wurden einer Reihe von Untersuchungen und Tests unterzogen. Sie unterzog sich einer Augenoperation … Extremes Deutsch
unterziehen — un|ter|zie|hen [ʊntɐ ts̮i:ən], unterzog, unterzogen: a) <+ sich> etwas, dessen Erledigung o. Ä. mit gewissen Mühen oder Unannehmlichkeiten verbunden ist, auf sich nehmen: diesem Auftrag werde ich mich gern unterziehen; er musste sich einer… … Universal-Lexikon
unterziehen — ụn·ter·zie·hen1; zog unter, hat untergezogen; [Vt] 1 etwas unterziehen ein zusätzliches Kleidungsstück unter einem anderen (meist als Schutz vor Kälte) anziehen: noch einen Pullover unterziehen 2 etwas (unter etwas (Akk)) unterziehen eine Masse… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fügen — 1. bauen, fertigen, montieren, verbinden, verknüpfen, zusammenbauen, zusammenfügen, zusammensetzen; (Bauw.): fugen. 2. anfügen, einarbeiten, einbetten, einbinden, einflechten, einfügen, eingliedern, einpassen, einsetzen, montieren, ordnen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Francisca Romana, S. (1) — 1S. Francisca Romana, Vid. (9. März)1. Die hl. Francisca, die Stifterin der Oblaten oder Collatinerinnen, wurde geboren zu Rom im J. 1384, und zwar zu einer Zeit, wo ein großer Theil von Europa und namentlich Italien durch verschiedene Parteien… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
unterordnen — 1. ausklammern, außer Acht/Betracht lassen, beiseitelassen, übergehen, vernachlässigen, zurücksetzen, zurückstellen; (geh.): hintansetzen, hintanstellen; (nordd.): außen vor lassen. 2. a) unterstellen, zuordnen, zuteilen, zuweisen. b) eingliedern … Das Wörterbuch der Synonyme
Vorwurf — Vorwurf: Bei diesem Substantiv handelt es sich um zwei verschiedene Bildungen: 1. Als »tadelnde Vorhaltung« ist es eine seit dem 16. Jh. bezeugte Bildung zu »vorwerfen« in dessen übertragener Bedeutung »vorbringen, geltend machen, tadelnd… … Das Herkunftswörterbuch
entwerfen — entwerfen: Mhd. entwerfen bedeutete ursprünglich »ein Bild gestalten«; es war ein Fachwort der Bildweberei, bei der das Weberschiffchen hin und her in die aufgezogene Gewebekette geworfen wird (beachte auch »hinwerfen« in der Bed. »skizzieren«).… … Das Herkunftswörterbuch