- nach Belieben
nach Belieben
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
nach Belieben — ⇡ Handelsklausel, bei der der Lieferzeitpunkt in dem freien Belieben des Käufers (Abruf n.B.) oder des Verkäufers (Lieferung n.B.) liegt … Lexikon der Economics
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Belieben — der eigenen Vorstellung nach; (nach) Gutdünken; Geneigtheit; Ermessen * * * Be|lie|ben [bə li:bn̩]: in der Wendung nach Belieben: nach eigenem Wunsch, Gutdünken, Ermessen, Geschmack; wie man will: etwas ganz nach Belieben ändern. * * * be|lie|ben … Universal-Lexikon
Belieben — Be·lie·ben das; s; nur Sg; meist in nach Belieben wie man es möchte, wie es einem gefällt <ganz nach Belieben wählen, handeln können> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Belieben — das Belieben (Aufbaustufe) eigene Einschätzung, Ermessen Beispiele: Die Entscheidung steht in deinem Belieben. Du kannst die Kleidung nach Belieben wählen … Extremes Deutsch
Belieben — 1. Aus Belieben zum Talge leckt die Katze den Leuchter. – Winckler, I, 92. 2. Lass dir nichts belieben, so kann dich nichts betrüben. 3. Nach Belieben prügelt der Mann das Weib. (Schles.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Belieben — Be|lie|ben, das; s; nach Belieben; es steht in ihrem Belieben … Die deutsche Rechtschreibung
nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im … Universal-Lexikon
nach eigenem Belieben — nach eigenem Ermessen; freigestellt; fakultativ; wahlweise; wahlfrei; optional … Universal-Lexikon
Belieben, das — Das Belieben, des s, plur. car. Gefallen, Neigung, freywillige Entschließung; doch nur in einigen bereits eingeführten Redensarten, in welchen dieses Hauptwort fast niemahls mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird. Belieben an etwas haben, oder … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart