- klipp und klar
- klipp und klar
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
klipp und klar — geradewegs; eindeutig; unzweideutig; klar; unmissverständlich * * * Klipp und klar Die Zwillingsformel ist umgangssprachlich im Sinne von »unmissverständlich, klar und deutlich« gebräuchlich: Er sagte ihm klipp und klar, dass er an einer… … Universal-Lexikon
klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist … Das Wörterbuch der Idiome
klipp — (nur in der Formel klipp und klar) Adj erw. phras. zwi. Phraseologismus (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. klipp und klaar, wobei klipp passend zu dem Schallwort klippen gehört wie nhd. klappen (Klappe), das vor allem passen, gelingen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klipp — Die stabreimende Zwillingsformel Klipp und klar ist eine Verstärkung des Wortes ⇨ klar und bedeutet: ganz klar, sehr deutlich, unmißverständlich. Die Formel ist in der Schriftsprache so jung, daß sie Rud. Hildebrand 1873 im Deutschen Wörterbuch… … Das Wörterbuch der Idiome
klipp — klịpp 〈nur in der Wendung〉 klipp und klar deutlich, eindeutig ● jmdm. etwas klipp und klar sagen, zu verstehen geben [<nddt. klipp „passend“; zu klippen „hell tönen, ein helles Geräusch verursachen, passen“ (ähnl.: klappen)] klịpp 〈Int.〉… … Universal-Lexikon
klar — ungetrübt; durchscheinend; durchsichtig; transparent; ersichtlich; erklärlich; eingängig; einleuchtend; verständlich; verstehbar; augenfällig; … Universal-Lexikon
klipp — klịpp nur in klipp und klar gespr ≈ deutlich ↔ missverständlich: jemandem klipp und klar die Meinung sagen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
klipp — 1klịpp; nur in klipp und klar (umgangssprachlich für ganz deutlich, unmissverständlich) … Die deutsche Rechtschreibung
klipp — klipp: Die seit dem 18. Jh. bezeugte niederd. Formel »klipp und klaar« »ganz klar« wurde im 19. Jh. ins Hochd. übernommen. Niederd. klipp bedeutet eigentlich »passend« und gehört zu dem lautnachahmenden Verb »klippen« landsch. für »hell tönen,… … Das Herkunftswörterbuch
Klipp — Klịpp 〈m. 6〉 1. Federklemme 2. modischer festklemmbarer Ohrschmuck; oV Klips, Clip (1); Sy Ohrklipp 3. Klammer, z. B. am Füllfederhalter od. zum Feststecken der Krawatte [<engl. clip „Klammer“] * * * klịpp: in der Wendung k. und klar (ugs.;… … Universal-Lexikon