- eitel
- eitel
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Eitel — Eitel, eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der Gegenwart anderer Dinge beraubt. 1. Eigentlich, im physischen Verstande leer. So quement Romani ouh ubar thaz nement thaz lant allaz, ioh ouh thes giftizent, iz italaz lazent, über dieß werden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eitel — ist ein seltener männlicher deutscher Vorname, zum Beispiel von verschiedenen Trägern des Namens Eitel Friedrich im Haus Hohenzollern Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) (1545–1605), als Eitel Friedrich I. Stammherr der Linie und erster Graf von… … Deutsch Wikipedia
eitel — eitel: Das westgerm. Adjektiv mhd. ītel, ahd. ītal, niederl. ijdel, engl. idle hat keine sicheren Verwandten. Die im Mhd. und mdal. noch erhaltene Grundbedeutung »leer, ledig« hat einerseits »nichts als, unvermischt« ergeben (»eitel Gold«, wofür… … Das Herkunftswörterbuch
eitel — Adj. (Mittelstufe) viel Wert auf die eigene äußere Erscheinung legend Synonyme: selbstgefällig, eingebildet Beispiel: Der Erfolg hat das Mädchen eitel gemacht. eitel Adj. (Aufbaustufe) geh.: ohne positives Ergebnis, vergeblich Synonyme:… … Extremes Deutsch
Eitel — may refer to * Ernst Johann Eitel * A romanisation scheme of Cantonese language … Wikipedia
Eitel — Eitel, deutscher Vorname, kommt bes. im Hause Hohenzollern, auch in Braunschweig vor … Pierer's Universal-Lexikon
Eitel — Eitel, Fisch, s. Döbel … Kleines Konversations-Lexikon
eitel — ↑inan, ↑kokett … Das große Fremdwörterbuch
eitel — Adj std. (8. Jh.), mhd. ītel, ahd. ītal, as. īdal Stammwort. Aus wg. * īdla Adj. nichtig, leer , auch in ae. īdel, afr. īdel. Die heutige Bedeutung eingebildet ist wohl über aufgeblasen, leer entstanden. Herkunft unklar. Abstraktum: Eitelkeit.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Eitel — 1. Alles ist eitel, säd Salomon, as he dôrmit fârig1 wier. – Hoefer, 887. 1) Fertig, zu Ende. 2. Es ist alles eitel. – Pred. Sal. 1, 2; Schulze, 109; Simrock, 2023; Eiselein, 143. Lat.: Vanitas vanitatum et omnia vanitas. (Schutze, 109.) 3. Es… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon