- der Keks
der Keks
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Keks — der Keks, e (Grundstufe) ein süßes, trockenes Kleingebäck Beispiele: Sie hat die Kekse auf den Teller gelegt. Wir trinken Tee und essen Kekse … Extremes Deutsch
Keks — Keks: Das Fremdwort wurde im 20. Jh. aus dem Plural cakes von engl. cake »Kuchen« entlehnt. Im Deutschen wurde es als Singular empfunden. Engl. cake, das aus dem Nord. entlehnt sein kann (beachte schwed. kaka »Kuchen«), steht im Ablaut zu dt. ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Keks — der od. das; Gen. u. es, Plur. u. e (österr. das; , [e]) <aus engl. cakes (Plur.) »Kuchen«>: 1. a) (ohne Plur.) kleines trockenes Feingebäck; b) einzelner Keks (1 a). 2 … Das große Fremdwörterbuch
Keks — Keks,der:aufdenK.gehen:⇨belästigen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Keks — der oder das; Genitiv und es, Plural und e, österreichisch das; [es], [e] <englisch> … Die deutsche Rechtschreibung
Keks — Leibniz Butterkeks Ein Keks (aus dem Plural cakes von engl. cake ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück. Er gehört zu den kommerziell hergestellten Dauerbackwaren, die meist aus fetthaltigem Teig mit mehr oder minder süßem… … Deutsch Wikipedia
Keks — Kräcker; Biskuit * * * Keks [ke:ks], der, seltener: das; und es, und e: a) trockenes und haltbares Plätzchen: Keks backen, essen; eine Dose Keks. Syn.: ↑ Gebäck, ↑ Konfekt. b) Stück Kek … Universal-Lexikon
Keks (Band) — Jahreshitparade (DDR) Titel Warten in der Dunkelheit DDR: 30 – 1980 Warten in der Dunkelheit DDR: 23 – 1981 Mein Geburtstag DDR: 45 – 1981 Wir lassen uns nicht schocken DDR: 35 – 1982 Mein Geburtstag DDR: 48 – 1982 Henriette DDR: 26 – 1983 Wir… … Deutsch Wikipedia
Keks — Ke̲ks der; es, e od besonders (A) auch das; , (e); ein kleines, flaches, haltbares Gebäck (das in Dosen oder Packungen verkauft wird): Kekse und Waffeln || K : Keksdose || K: Butterkeks, Schokoladenkeks || ID jemandem auf den Keks gehen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Einen weichen Keks haben — Die Wendung, in der »Keks« salopp für »Kopf« steht, bedeutet, dass jemand nicht recht bei Verstand, verrückt ist: Lass ihn in Ruhe, der hat doch einen weichen Keks. Manchmal habe ich den Eindruck, du hast einen weichen Keks. Die Wendung spielt… … Universal-Lexikon