- der Gefallen
- der Gefallen
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Gefallen, der — Der Gefallen, des s, plur. inus. 1) Die Empfindung, daß eine Sache gut, den Umständen gemäß ist. Gefallen an etwas haben, oder tragen. Es wird mir ein großer Gefallen geschehen, wenn u.s.f. Thun sie es mir zu Gefallen, d.i. thun sie, was mir… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gefallen — der Gefallen, (Grundstufe) hilfsbereite Handlung Beispiel: Er bat mich um einen Gefallen. Kollokation: jmdm. einen Gefallen tun das Gefallen (Grundstufe) ein Gefühl des Vergnügens oder der Freude an etw. oder jmdn. Beispiel: Das neue… … Extremes Deutsch
Der Gauner und der liebe Gott — Filmdaten Deutscher Titel Der Gauner und der liebe Gott Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Gefallen — ist die erste größere Erzählung Thomas Manns aus dem Jahre 1894. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Zum Titel 2.2 Figurennamen … Deutsch Wikipedia
Gefallen — Gefallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben erfordert, als gut, den Umständen gemäß empfunden werden, diese Empfindung, welche ein geringerer Grad des Vergnügens ist, erwecken. Es gefällt ihm hier sehr wohl. Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gefallen — Gefallen, einen mit Luft od. Vergnügen verbundenen sinnlichen Eindruck auf denjenigen machen, mit welchem man verkehrt, im Gegensatz zu mißfallen. Alles, was die Harmonie im Leben vollendet u. einem gefühlten Bedürfniß abhilft, gefällt, auch wenn … Pierer's Universal-Lexikon
Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… … Deutsch Wikipedia
Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… … Deutsch Wikipedia
Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… … Deutsch Wikipedia
Der Talisman — Der Talisman, 1840 Daten des Dramas Titel: Der Talisman oder die … Deutsch Wikipedia