- jemanden erinnern
jemanden erinnern [Wichtig (Rating 3200 - 5600)]
Bsp.:•Dürfen wir Sie erinnern, dass das Rauchen nicht erlaubt ist.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
Dürfen wir Sie erinnern, dass das Rauchen nicht erlaubt ist.
Deutsch Wörterbuch. 2015.
sich an jemanden erinnern — sich an jemanden erinnern … Deutsch Wörterbuch
Erinnern — Erinnern, verb. reg. act. 1) In das Gedächtniß bringen. Jemanden an etwas erinnern. Erinnere ihn an sein Versprechen. Ich will ihn daran erinnern. Dieser Umstand erinnert mich an die vorigen Zeiten. Auch mit der zweyten Endung der Sache. Jemanden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
erinnern — er·ịn·nern; erinnerte, hat erinnert; [Vt] 1 jemanden an etwas (Akk) erinnern jemanden ermahnen etwas nicht zu vergessen oder jemanden veranlassen an etwas zu denken: jemanden an einen Termin, an sein Versprechen erinnern; [Vt/i] 2 jemand / etwas … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
erinnern — • er|ịn|nern – sich [an etwas] erinnern: sie konnte sich nicht erinnern, uns gesehen zu haben; ich erinnere mich an das Ereignis, in gehobener Ausdrucksweise des Ereignisses; erinnerst du dich daran, gehoben dessen? – jemanden an etwas erinnern … Die deutsche Rechtschreibung
Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln — Theodor Elsenhans schrieb in dem 1912 erschienenen, damals repräsentativen »Lehrbuch der Psychologie« über das Denken: »Beim Denken beobachtet man erscheinungsmäßig immer wiederkehrende Bezüge. Man nennt den Inhalt eines Gedankens im jeweiligen … Universal-Lexikon
Licho — (russisch, ukrainisch: лихо, weißrussisch: ліха, polnisch: licho) ist ein Geist des Unglücks und des bösen Schicksals in der slawischen Mythologie und wird meistens als eine einäugige, sehr dünne Frau in schwarzen Kleidern dargestellt. Licho… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Mahnen — Mahnen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch einen Theil seiner alten weiten Bedeutung erhalten hat. Es bedeutete, 1. * Eigentlich, ziehen, in welcher Bedeutung in Baiern noch die Zugochsen Mähndochsen genannt werden. Noch häufiger… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik