Salbe

  • 121Zinksalbe — Zịnk|sal|be 〈f. 19; unz.〉 Zinkoxid enthaltende, desinfizierende Salbe * * * Zịnk|sal|be, die (Med.): Zinkoxid enthaltende, desinfizierende u. adstringierende Salbe. * * * Zịnk|sal|be, die (Med.): Zinkoxid enthaltende, desinfizierende u.… …

    Universal-Lexikon

  • 122Kosmetik im alten Ägypten —   »Worte sprechen durch den Obersten Vorlesepriester und den Sem Priester: Auftragen der grünen und schwarzen Augenschminke und Salben des Toten mit Behen Öl und mit Ladanum. Ich habe für dich die Medjet Salbe auf dein Gesicht aufgetragen. Ich… …

    Universal-Lexikon

  • 123Creme — 1. Balsam, Gel, Lotion, Paste, Salbe; (ugs.): Schmiere; (Chemie): Emulsion, Fluid. 2. a) Pudding, Süßspeise; (Kochkunst): Mousse. b) [süße] Füllung/Masse, Tortenfüllung. 3. die oberen Zehntausend, Gesellschaft, [gesellschaftliche] Oberschicht,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 124schmieren — Es geht wie geschmiert: es geht vortrefflich, ohne Stockungen. Obersächsisch sagt man: ›jemand liest wie geschmiert‹, also mühelos, ohne Anstoß und ohne steckenzubleiben. Die Redensart leitet sich vom Schmieren des Wagenrades ab.{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 125Anke — Sf Enkel2. Anke(n) (durch Butter ersetzt) Sm Butter per. Wortschatz wobd. (8. Jh.), mhd. anke, ahd. anko Stammwort. Obwohl nur das Deutsche das Wort bewahrt hat, ist g. * ankwōn m. Fett, Butter vorauszusetzen, als Fortsetzer eines ig. (weur.) *… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 126Anken — Anke(n) (durch Butter ersetzt) Sm Butter per. Wortschatz wobd. (8. Jh.), mhd. anke, ahd. anko Stammwort. Obwohl nur das Deutsche das Wort bewahrt hat, ist g. * ankwōn m. Fett, Butter vorauszusetzen, als Fortsetzer eines ig. (weur.) * ongwen Salbe …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 127unge- — *unge germ.?, Substantiv: nhd. Fett, Salbe; ne. fat (Neutrum), salve (Neutrum); Interferenz: Lehnwort lat. unguen; Etymologie: s. lat. unguen, Neutrum …

    Germanisches Wörterbuch

  • 128Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon