Selbstlaut

  • 101U — U, der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der fünfte oder vielmehr siebente unter den Mitlautern, wenn nämlich ä und ö, wie billig, als eigene Mitlauter mitgezählet werden. Er wird aus der Kehle mit einer runden Öffnung des …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 102Vocal, der — Der Vocāl, des es, plur. die e, bey einigen, die en, aus dem Latein. Vocalis, einen einfachen organischen Laut zu bezeichnen, welcher mit der bloßen Öffnung des Mundes hervor gebracht, und im Deutschen auch ein Selbstlaut, richtiger ein Hülfslaut …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103O — O, ein Vocal oder Selbstlaut, der 15. Buchstabe unseres Alphabets, bezeichnet in Irland, Namen vorgesetzt, den Adel, wie bei uns das Wort von …

    Damen Conversations Lexikon

  • 104sonant — (сонант | sonante | Sonant, Selbstlaut, Hauptlaut | phon, sonant | sonante) Вообще и в особенности в индоевропейской грамматике так называется всякий согласный, который может служить центром слога, т.е. опорой для других согласных, именуемых… …

    Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • 105Mitlaut — Mịt·laut der ≈ Konsonant ↔ Selbstlaut …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 106Vokal — Vo·ka̲l [v ] der; s, e; ein Laut, der so gebildet wird, dass der Atem ohne Hindernisse aus Kehle und Mund kommen kann, also [a, e, i, o, u] ≈ Selbstlaut ↔ Konsonant || hierzu vo·ka̲·lisch Adj …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 107Vokal — Vo|kal der; s, e <aus lat. vocalis (littera) »stimmreich(er), tönend(er Buchstabe)«> Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt; [Silben bildender] Selbstlaut (z. B. a, i: Sprachw.); Ggs. ↑Konsonant …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 108Mitlaut — Sm erw. fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von Konsonant aus l. littera cōnsonāns mit (dem Vokal) klingender (Laut) , älter Mitlauter. Konsonant, Selbstlaut. deutsch s. mit, s. Laut …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 109selbstbewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110Selbstbewusstsein — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… …

    Das Herkunftswörterbuch