Selbstlaut

  • 81Vokale — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Vokalen — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ä — (Ae), 1) einfacher Selbstlaut in den german. Sprachen, entweder Umlaut von a (wie Vater, Väter), od. selbständiger Laut, zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen Sprachen als æ nebst ö (θ) die letzte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Ö [1] — Ö, einfacher Selbstlaut in den Germanischen Sprachen, entweder Umlaut von o (wie Sohn, Söhne) od. selbständiger Laut, zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe), in welchem letztern Falle er in den Nordischen Sprachen als ö (ø) die letzte Stelle im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85De — De, eine Endung verschiedener Hauptwörter, welche von Zeitwörtern abgeleitet worden, das Abstractum derselben anzudeuten, und weiblichen Geschlechtes sind. Diese Wörter entstehen so, daß die Sylbe en von dem Verbo weggeworfen, und dafür de… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Kragen, der — Der Kragen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches theils den Begriff der Hervorragung, theils der krausen Hervorragung, theils aber auch den Begriff der Vertiefung, der Höhle hat, aber nur noch in einigen Fällen gebraucht wird. 1) Der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 89L — L, der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte unter den Zungenbuchstaben ist, und entstehet, wenn unter der Ausstoßung des Hauches der vordere Theil der Zunge an die obere Reihe Zähne geleget wird. Er ist zugleich der erste …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 90Miethe (1), die — 1. Die Miethe, plur. die n, ein Nahme der kleinsten ungeflügelten Insecten, welche acht Füße und zwey gelenkige Fühlspitzen haben, und sich vornehmlich in dem trocknen Käse und in dem Mehle aufhalten; Acarus L. Käsemiethen, Mehlmiethen. Sie sind… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart